Aktuelles

Fortbildung „ Kindeswohlgefährdung wahrnehmen, einschätzen und handeln“

In Deutschland verzeichnen Jugendämter einen Anstieg bei Fällen von Kindeswohlgefährdung. Deshalb ist es wichtig, auch ehrenamtlich Engagierte – etwa in der Kinder- und Jugendarbeit von Vereinen – für dieses Thema zu sensibilisieren. Sie sollten in der Lage sein, bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung rasch und angemessen zu reagieren.

Am Freitag, den 5. September 2025, findet ab 14:00 Uhr eine dreistündige Präsenzveranstaltung im Bad Hersfelder Landratsamt in der Friedloser Straße 12 statt, die sich intensiv mit dem Thema „Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung“ auseinandersetzt.

Ehrenamtlich Engagierte erhalten fundierte Informationen zur Bedeutung des Kindeswohls sowie zur praktischen Umsetzung gesetzlicher Vorgaben. Darüber hinaus werden typische Anzeichen für eine Gefährdung thematisiert und Handlungsschritte für den Ernstfall aufgezeigt. Ziel der Veranstaltung ist es, Ehrenamtlichen mehr Sicherheit in ihrem wichtigen Engagement mit Kindern und Jugendlichen zu geben und sie auf bestehende Unterstützungsangebote aufmerksam zu machen.

Kostenfreie Teilnahme und Anmeldung

Die Fortbildung kann zur Verlängerung der Jugendleitercard (Juleica) anerkannt werden. Für Ehrenamtliche, die in der Kinder- und Jugendarbeit – beispielsweise in Vereinen oder Verbänden – tätig sind, ist die Teilnahme kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich und kann online über die Website www.jugendarbeit-hef-rof.de unter der Rubrik „Haupt- & Ehrenamtliche“ vorgenommen werden.

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung sowie zum gesamten Angebot der Fachstelle Kinder- und Jugendschutz des Fachdienstes Kinder- und Jugendhilfe des Landkreises Hersfeld-Rotenburg finden sich ebenfalls auf der genannten Webseite. Bei Rückfragen zu der Fortbildung oder zu anderen präventiven Maßnahmen im Bereich Kinder- und Jugendschutz steht Jens Mikat von der Fachstelle Kinder- und Jugendschutz gerne zur Verfügung – telefonisch unter 06621-875217 oder per E-Mail an j.mikat@hef-rof.de.