Stromversorgung

Vertrieb

Stromvertrieb

Unsere Strompreise ab 01.01.2023 im Überblick:

  • Wildeck-Vario

    Arbeitspreis: pro ct/kw netto 41,60 Cent ; brutto 49,50 Cent
    Grundpreis: Euro/Jahr  netto 142,86 € ; brutto 170,00 €

  • Wildeck-Basic (Eintarifzähler)

    Arbeitspreis: pro ct/kw netto 47,73 Cent ; brutto 56,80 Cent
    Grundpreis:  Euro/Jahr netto 155,46 € ; brutto 185,00 €

  • Wildeck-Basic (Zweitarifzähler)

    Arbeitspreis: HT pro ct/kw netto 47,73 Cent ; brutto 56,80 Cent
    Arbeitspreis: NT pro ct/kw netto 44,12 Cent ; brutto 52,50 Cent
    Grundpreis:  Euro/Jahr netto 155,46 € ; brutto 185,00 €

  • Wildeck-Nacht

    Arbeitspreis: pro ct/kw netto 29,41 Cent ; brutto 35,00 Cent
    Grundpreis: Euro/Jahr  netto 105,04 € ; brutto 125,00 €

  • Wildeck-WP

    Wärmepumpen-Eintarif
    Arbeitspreis: pro ct/kw netto 31,93 Cent ; brutto 38,00 Cent
    Grundpreis:  Euro/Jahr netto 105,04 € ; brutto 125,00 €

    Wärmepumpen-Doppeltarif
    Arbeitspreis: HT pro ct/kw netto 31,93 Cent ; brutto 38,00 Cent
    Arbeitspreis: NT pro ct/kw netto 29,58 Cent ; brutto 35,20 Cent
    Grundpreis:  Euro/Jahr netto 105,04 € ; brutto 125,00 €

  • Wildeck-E-Mobil *

    Arbeitspreis: pro ct/kw netto 31,93 Cent ; brutto 38,00 Cent
    Grundpreis:  Euro/Jahr  netto 71,43 € ; brutto 85,00 €

    * Vertragsbedingung: Hierfür benötigen Sie einen separaten, vom üblichen Haushaltsstrom getrennten Zähler.

Die vorgenannten Netto-Arbeitspreise enthalten die volle Stromsteuer gemäß Stromsteuergesetz von derzeit 2,05 Ct/kWh.
Weiterhin sind in den Netto-Arbeitspreisen die Netznutzungsentgelte mit Konzessionsabgabe, der Umlage nach § 19
Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV), die Offshore-Umlage, die Abschalt-Umlage sowie die Abgaben nach dem
Kraft-Wäme-Kopplungsgesetz (KWKG) enthalten.

Die Brutto-Arbeitspreise/-Grundpreise enthalten die jeweils gültige Umsatzsteuer von derzeit 19 %. Bei Änderung der Steuersätze ändern sich die Brutto-Preise entsprechend.
Die Bruttopreise sind auf 2 Nachkommastellen gerundet. Bei der Abrechnung werden die Verbrauchsdaten mit den Nettopreisen multipliziert und erst anschließend die Umsatzsteuer hinzugerechnet. Dabei kann es zu Rundungsdifferenzen kommen.

Kundeninformation zur Stromkennzeichnung gemäß § 42 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) auf Basis der Daten 2021
Unser Energiemix setzt sich aus 47,8 % Kernenergie, 35,2 % Kohle, 14,9 % Erdgas, 1,4 % sonstigen fossilen Energieträgern sowie 0,7 % erneuerbaren Energien zusammen. Damit sind 413 g/kWh CO²- Emissionen und 0,0013  g/kWh radioaktiver Abfall verbunden.
Der Energiemix in Deutschland setzt sich im Durchschnitt aus 12,9 % Kernkraft, 28,9 % Kohle, 11,8 % Erdgas, 1,2 % sonstigen fossilen Energieträgern, 39,2 % nach EEG geförderten erneuerbaren Energien und 6,0 % erneuerbare Energien  mit Herkunftsnachweis zusammen. Damit sind 350 g / kWh CO²-Emissionen und 0,0003 g/kWh radioaktiver Abfall verbunden.